Fortbildungszentrum der LWL-Klinik Münster
Fortbildungsprogramm
Das Fortbildungsprogramm der LWL-Kliniken Münster und Lengerich bietet auf ca. 100-150 Seiten mit 80 unterschiedlichen Themen sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für interessierte externe Gäste eine Vielzahl an unterschiedlichen Fortbildungen zu den Themenfeldern Pflege/Betreuung/Medizin, Kommunikation, Management, EDV-Schulungen, Gesundheitsförderung und Sicherheit.
Sie können das Fortbildungsprogramm für das Kalenderjahr 2026 (und 2025) hier kostenlos bestellen. Wir senden Ihnen das Heft dann per Mail als PDF-Dokument zu.
► Kontakt zur Leiterin des Fortbildungszentrums
► Gewaltprävention, Deeskalationsstrategien und Nachsorge nach belastenden Situationen
Foto links: Umschlag des neuen Fortbildungskatalogs 2026 zeigt das Gebäude der LWL-Klinik Lengerich, Foto: M. Unterauer
Inhaltsverzeichnis des aktuellen Fortbildungsprogrammheftes
AUS-/FORTBILDUNGEN: LWL-KLINIKEN MÜNSTER und LENGERICH
Achtsamkeitstraining für Mitarbeitende – Leichtigkeit finden in schwierigen Zeiten
Adherence-Therapie
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) |NEU
Antidepressiva und Benzodiazepine
Aromapflege und ätherische Öle
Aromapflege und ätherische Öle – Einsatz in Psychiatrie und Krankenhaus Workshop
Aufbaukurs – Sprachniveau C1
Auffrischung Deeskalationstraining LWL-WV Kreis Steinfurt
Auffrischung Schutztechnikentraining LWL-WV Kreis Steinfurt
Ausbildung zum/zur Deeskalationstrainer:in
Ausbildung zum/zur Schutztechniktrainer:in
Begleitende Hände | Akupressur für Pflege und Betreuung – Aufbaukurs: Angst, Unruhe Demenz (Verwirrtheit)
Begleitende Hände | Akupressur für Pflege und Betreuung – Aufbaukurs: Kontraktur, Spastik, Schmerz
Begleitende Hände | Akupressur für Pflege und Betreuung – Aufbaukurs: Regulierung der häufigsten Symptome
Begleitende Hände | Akupressur für Pflege und Betreuung – Grundkurs
Deeskalation – Umgang mit Stress und Konflikten
Deeskalationstraining LWL-WV Kreis Steinfurt
Deeskalierende Kommunikation – störungsspezifisch einsetzen können
Der Körper als Objekt – Selbstverletzendes Verhalten im Rahmen von Borderline- Persönlichkeitsstörung
Der Psychische Befund und Psychopathologie
Dialektisch-Behaviorale Therapie Refresher 2026_ 25
EDV Excel-Grundkurs
Ernährungsstrategien für Menschen mit psychologischen und psychiatrischen Problemstellungen
Ernährungsstrategien im beruflichen Alltag – empfohlen und modern!
Erste-Hilfe/Ersthelfer – Ausbildung LE
Erste-Hilfe/Ersthelfer – Ausbildungen MS
Erste-Hilfe/Ersthelfer – Fortbildung LE
Fantasiereisen mit Klang begleiten
FeM: Vermeiden, gut begleiten, reflektieren
Fertigkeiten-Training (Skills-Training)
Gebärdensprachkurs
Gefahrgutschulung ADR Kapitel 1.3 und 1.4 |NEU|
Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Genesungsbegleitung im Klinik-Alltag |NEU|
Grundlagen | Bipolare Affektive Störungen |NEU|
Grundlagen | Borderlinestörungen
Grundlagen | Demenz (Verwirtheit)
Grundlagen | Depression
Grundlagen | Persönlichkeitsstörungen
Grundlagen | Psychose
Grundlagen | Suchterkrankungen
Grundlagen | Traumasensibel Handeln |NEU|
Grundlagen | Umgang mit Suizidalität |NEU|
Handlungsfähig in herausfordernden Situationen – Grundlagen
Handlungsfähig in herausfordernden Situationen – Kurzworkshop
Interkulturelle Führungskompetenz im psychiatrischen Teams
Kinästhetik – Grundkurs |NEU|
Klangmassage im Gesundheitswesen
Kultursensibel im psychiatrischen Alltag
Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung |NEU|
Medienkompetenz
Medikamentenschulung – für MA ohne pflegerische Examen
Narzisstische Persönlichkeitsanteile
Ohrakupunktur Ausbildung
Ohrakupunktur – Kurs LE
Pharmakologische und klinische Aspekte von Antipsychotika
Praxisanleitung LE
Psychose – Menschen mit einer Psychose „annähernd“ verstehen
Psychotraumatologie – Aufbauseminar
Psychotraumatologie – Grundlagen
Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Aggression und Zwang in der Psychiatrie
Recovery im Klinik-Alltag |NEU|
Religionssensibel im psychiatrischen Alltag |NEU|
Safewards: Sicherheit durch Beziehung und Milieu
Schutztechnikentraining
Schutztechnikentraining LWL-WV Kreis Steinfurt
Suizidprävention – Wie sprechen wir über Suizidalität?
Teilhabeplanung BEI_NRW incl. ICF
Trauer – erleben und begleiten
Umgang mit suizidalen Patienten und Patientinnen
Update für Deeskalationstrainer:innen in Einstiegsphase
Update für Deeskalationstrainer:innen in Hochstress-Situationen |NEU|
Update für die Schutztechniktrainer:innen
Weitere Themen und Termine
Aktives Erinnern – der Lengericher Gedenkpfad
ASCOM© Unterweisungen
Brandschutzunterweisungen LE
Brandschutzunterweisungen MS
Einweisungen in den Gebrauch der Dienstwagen
EKG Einweisungen |NEU|
11. Ethiktag der LWL-Klinik Lengerich 2026
Grundkurs für Hygienebeauftragte in der Pflege
Führungswissen im regionalen Netz
Notfallschulungen in LE
(Pflicht-)Fortbildungsangebot für Praxisanleitende nach §4 PflAPrV
Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege
Schutztechniken und Fixiertechnik LE
Update für Hygienebeauftragte in der Pflege
Vorgehen im Notfall MS
Weiterbildung und Studiumangebote
Berufsbegleitendes Studium (psychiatrische) Pflege (B.A. oder B.Sc.)
Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit |NEU|
Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter:in