Aktuelles
Sie finden auf dieser Seite aktuelle Informationen zu unseren geplanten Veranstaltungen und weiteren Neuigkeiten.
Weitere Infos zu aktuellen Ereignissen finden Sie auch auf unserer Seite "Presse":
Nächste Caféhaus-Veranstaltung am 18. Oktober 2023
Unter dem Titel „Caféhaus-Veranstaltungen“ referieren und diskutieren seit 2022 Expertinnen und Experten zu Themen der seelischen Gesundheit in der LWL-Klinik Münster.
Die aktuelle Vortragsreihe wird am Mittwoch, 18.10.2023, 18 Uhr von Herrn Dr. Johannes Maas (Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LWL-Klinik Münster) zum Thema: "Schön schlank oder schon erkrankt? Die Magersucht: Ursachen, Folgen, Behandlung." " fortgesetzt.
Eingeladen zu den kostenlosen Terminen sind Interessierte, Betroffene oder Angehörige. Die neue Vortragsreihe wird alle zwei Monate mittwochs stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Café der LWL-Klinik Münster im Hauptgebäude.
Die weiteren Termine der neuen Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Café der LWL-Klinik Münster im Hauptgebäude.
23.08.2023, Neue Essstörungsambulanz, LWL-Klinik Münster erweitert ihr Behandlungsangebot
23.08.2023, Neue Essstörungsambulanz, LWL-Klinik Münster erweitert ihr Behandlungsangebot
Die Social-Media-Plattformen quellen über mit den Bildern vermeintlich schöner, schlanker und gesunder Menschen. Die Realität sieht dagegen anders aus. Essstörungen betreffen Menschen jeglichen Alters und aus allen Bereichen der Gesellschaft. Unbehandelt können diese zu einem hohen Leidensdruck und gravierenden psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Daher ist eine frühzeitige Behandlung und Therapie umso wichtiger. Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LWL-Klinik Münster, einer Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen –Lippe (LWL), verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Essstörungen und bietet seit Juli eine neue Essstörungsambulanz an. Die Leiterin der Ambulanz, Frau Dr. Hüttich, erklärt: „Essstörungen können sich sehr unterschiedlich zeigen. So kann es sein, dass wie bei der Magersucht ein selbst herbei geführtes Untergewicht besteht. Oder es treten Essanfälle mit anschließendem Versuch einer Gewichtszunahme gegenzusteuern auf. Im Rahmen unserer Spezialsprechstunde der Essstörungsambulanz bieten wir eine diagnostische und therapeutische Anlaufstelle für Patient:innen mit einer Esstörung und /oder Gewichtsproblemen, bei denen psychische Ursachen vermutet werden.“ Die Anmeldung zur Spezialsprechstunde erfolgt über das Sekretariat der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Tel.: 0251 91555-2750.
Bildunterschrift (v. lil): Prof. Dr. Markus Burgmer, Anke Wennemann, Nicole Hölscher, Dr. Eva Hüttich vor dem Gebäude der LWL-Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Zumsandestraße

Vergangene Veranstaltungen
1. bis 3. August 2023, die Leselustabende der Ernst Kirchner Stiftung
Die Ernst Kirchner Stiftung lädt alle Interessierte wieder zu ihren "Leselustabenden" ein.
In diesem Jahr lesen die Prominenten:innen an drei Abenden vor der St. Lukaskirche auf dem Gelände der LWL-Klinik Münster:
01. - 03. August 2023,
täglich von 19-20 Uhr.
Diese sechs prominenten Münsteraner:innen haben in diesem Jahr zugesagt:
1. August 2023:
Martje Thalmann (Türmerin/Lambertiturm) und Anne Bussmann (Seelsorgerin, LWL-Klinik Münster
2. August 2023:
Dr. Simone Schehka (Zoodirektorin, Allwetterzoo Münster und Irmgard Meis-Fleischer (Yogalehrerin, Münster)
3. August 2023:
Dr. Georg Lunemann (LWL-Landesdirektor) und Alexandra Dorndorf (Polizeipräsidentin Münster)
An jedem Abend gibt es zwei Vorlesende. Zwischen den 20-minütigen Lesungen gibt es Zeit zur Begegnung, Zeit um kleine Leckereien und erfrischende Getränke zu geniessen.
Dem Stiftungszweck entsprechend sind die Abende zur "Freude der psychisch erkrankten Menschen" der LWL-Klinik geplant. Wir freuen uns natürlich sehr über rege Beteiligung der Bevölkerung. "Unser Park ist wunderschön und groß, es ist Platz für alle" so formuliert Ingrid Feldkamp vom Vorstand der Ernst-Kirchner-Stiftung die Einladung. Der Eintritt ist frei.
Die Lesebabende finden bei jedem Wetter statt. Sollte es regnen, nutzten wir die St. Lukaskirche auf dem Klinikgelände.
Weitere Aufführungen des Theaterstücks "Singing in the brain" in 2023
Aufgrund des großen Erfolgs wird das Theaterensemble "Eintopf" in 2023 weitere Aufführungen des Theaterstücks "Singing in the brain" in der LWL-Klinik Münster präsentieren. Der Eintritt ist frei. Tickets können auch weiterhin unter: kontakt@eintopftheater.de reserviert werden.
Weitere Vorstellungen: 3. u. 4. Februar 2023, 19 Uhr
Veranstaltungsort: LWL-Klinik Münster, Haus 26, Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, 48147 Münster
2.12.2022, Singing in the brain –Eintopftheater feiert Premiere in der LWL-Klinik Münster
Am Freitag, 2. Dezember 2022 lädt das inklusive Theaterensemble „Eintopf“ um 19 Uhr zur Premiere des Theaterstücks „Singing in the brain“ in die Klinik Münster des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt. Das Ensemble, das sich für eine Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten einsetzt, besteht aus Patient:innen (auch ehemaligen sowie externen Personen ohne psychische Erkrankung) der LWL-Klinik Münster. Verantwortlich für die Entwicklung der Produktion sind die Theaterpädagogen André Voss und Frank Röpke-Kolar. Gefördert wird das Projekt von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen (Soziokultur NRW). Die LWL-Klinik Münster ist dabei Kooperationspartnerin. „Auf Basis von biografischen Materialien hat dieses besondere Theaterensemble ein Stück entwickelt, das die Zuschauer:innen auf eine wundersame Weise in die Gedankenwelt psychisch erkrankter Menschen mit nimmt. Mit viel Humor gewähren die Bühnenakteur:innen Einblicke in den Klinikalltag, die sich normalerweise der Gesellschaft entziehen“, sagt André Voss. Der Eintritt ist frei. Tickets können ab sofort per Mail unter
reserviert werden. (Hinweis: Die oben genannte E-Mailadresse bitte bei manueller Eingabe genauso wie dargestellt eingeben und ohne Bindestrich nach "eintopf"!)
(Veranstaltungsort: LWL-Klinik Münster, Haus 26, Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, 48147 Münster
Weitere Vorstellungen: 3.12.2022, 9.12.2022, 10.12.2022, 19 Uhr sowie am 11.12.2022, 16 Uhr).
23. Oktober bis 20. November: Neue Ausstellung in der Klinikkirche
Am 23. Oktober 2022 wurde im Rahmen des Gottesdienstes in der Lukaskirche der LWL-Klinik Münster die Ausstellung "Auch Du bist eine Königin - Auch Du bis ein König" eröffnet. Seit neun Jahren fertigt der Bonner Diakon Ralf Knoblauch Königinnen und Könige aus Holz. Sie seien ein Symbol für Würde, sagt er. Und das nicht nur für ihn: Hunderte der Figuren befinden sich verteilt auf der ganzen Welt – besonders an Orten, wo das Thema Würde einen hohen Stellenwert haben sollte. "Noch bis zum 20. November 2022 haben wir einige Königsskulpturen hier in der Klinik zu Gast, wir haben ihnen Herberge gegeben. Sie laden uns ein, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Zusehen und Anzufassen sind sie in der Lukaskirche (auf dem Klinikgelände), die von mittwochs bis freitags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr geöffnet ist. Einige Könige haben auch im Pflegezentrum Herberge gefunden und schenken den Bewohner:innen und den Mitarbeitenden dort häufig ein Lächeln ins Gesicht – Kommunikation auf Augenhöhe", sagt Frau Anne Bußmann (katholische Seelsorgerin in der LWL-Klinik Münster).
"Leselustabende" der Ernst-Kirchner-Stiftung
Vom Montag bis Freitag, 1. bis 5. August 2022, 19:00 bis 20:00 Uhr finden täglich die "Leselustabende" der Ernst-Kirchner-Stiftung statt. (Ort: Haupteingang der LWL-Kinik Münster, Laubengang)
Prominente Münsteraner:innen haben auch in diesem Jahr wieder zugesagt:
- Oberbürgermeister Markus Lewe
- Skateboard-Pionier Titus Dittmann
- Präsident von SC Preußen Münster Christoph Strässer
- Türmerin der Lambertikirche Martje Salje
- Literaturwissenschaftlerin Dr. Marga Munkelt
sowie Mitarbeiter:innen der LWL-Klinik Münster:
- Prof. Dr. Patricia Ohrmann, Ärztliche Direktorin
- Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor
- Marion Kaster, Heimleiterin des Ernst-Kirchner-Hauses
- Clemens Kreiss, Klinikseelsorger
Alle Beteiligten lesen im Laubengang selbstausgewählte Geschichten.
Institutsambulanz ab 20. Mai 2022 in neuen Räumlichkeiten!
Hinweis: Am 20. Mai 2022 wird die Institutsambulanz, die bisher in einem Gebäude an der Kinderhauserstraße untergebracht war, in neue Räumlichkeiten umziehen. Sie finden die Ambulanz dann im Gebäude 09 auf dem Klinikgelände.
NEU: Caféhaus-Veranstaltungen 2022
Ich vergesse so vieles – Beginnende Demenz oder was ist noch normal?
Ab Mittwoch, 1. Juni 2022, 18:00 Uhr startet in der LWL-Klinik Münster eine neue Vortragsreihe. Unter dem Titel „Caféhaus-Veranstaltungen“ referieren und diskutieren Expertinnen und Experten im Café der Klinik zu Themen der seelischen Gesundheit.
Der erste Vortrag mit dem Titel „Ich vergesse so vieles – Beginnende Demenz oder was ist noch normal?“ wird von Dr. Tilman Fey, dem Chefarzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie der LWL-Klinik Münster, gehalten. Dr. Fey informiert über die Entstehung von Demenzen, Risikofaktoren, die Bedeutung von Früherkennung und Therapieoptionen. Fragen sind herzlich willkommen!
Eingeladen zu den kostenlosen Terminen sind Interessierte, Betroffene oder Angehörige. Die neue Vortragsreihe wird alle zwei Monate mittwochs stattfinden.
Veranstaltungsort: Café der LWL-Klinik Münster im Hauptgebäude.
Die weiteren Termine finden Sie hier auf der Seite der Caféhaus-Veranstaltungen.
Fachtagung anlässlich der (Neu) - Eröffnung der Psychiatrischen Institutsambulanz der LWL-Klinik Münster
Mittwoch, 8. Juni 2022, 16:00 Uhr. Die Ärztliche Direktorin, Frau Prof. Dr. Ohrmann lädt zu einer Fachtagung anlässlich der (Neu) - Eröffnung der Psychiatrischen Institutsambulanz der LWL-Klinik Münster ein. Anmeldungen sind bis zum 31.5.2022 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage unter "Für Zuweiser und Fachpublikum".
Weitere Infos
Bienenfutter aus dem Automaten
Aktueller Hinweis: Der Bienenfutterautomat wurde leider Ostern 2022 gestohlen. Der Automat ist aber nachbestellt und wird in ca. 3 Monaten wieder aufgebaut.
LWL-Klinik Münster unterstützt Bienenrettung (24.3.2022)
„Mit nur 50 Cent Einsatz, kann jeder einen Beitrag dazu leisten, die Bienen zu retten“, freut sich der Kaufmännische Direktor Thomas Voß der LWL-Klinik Münster als der erste Bienenfutterautomat jetzt in der LWL-Klinik aufgestellt wurde. Der Dortmunder Erfinder und Hersteller, Sebastian Everding, stellt aus alten Kaugummiautomaten sogenannte „Bienenfutterautomaten“ her. Dabei ist jede Bienenkiste ein Unikat und wird in aufwendiger Handarbeit produziert. Dort finden sich im Sommer Kapseln mit Wildblumensamen, in den Wintermonaten winterharte Blumenzwiebeln, die durch den Münzeinwurf erworben werden können. Diese können dann im heimischen Garten, in Blumenkästen, Töpfen oder direkt auf der Rasenfläche neben dem Automaten ausgesät werden. Die Blüten der so ausgesäten Blumen bieten eine besondere und wichtige Nahrungsquelle für Wild- und Honigbienen und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Überleben der vom Aussterben bedrohten Insekten. „Umweltschutz wird in der LWL-Klinik Münster großgeschrieben. Die LWL-Klinik Münster hat seit 1999 ein zertifiziertes betriebliches Umweltmanagementsystem nach der europäischen Umweltschutzverordnung EMAS. Das Umweltmanagementsystem wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und unsere Umweltleistung stetig verbessert. Mehr als 100 Umweltziele konnten wir bis heute umsetzen. Dabei ist das Aufstellen des Bienenfutterautomaten unser Umweltziel Nr. 101“, berichtet auch der Umweltschutzbeauftragte der LWL-Klinik Münster, Peter Gillmann.

Gemeinsam für die Ukraine
Mitarbeiter:innen der LWL-Klinik Münster setzen Zeichen für den Frieden (16.3.2022)
150 Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Bewohner:innen, die Betriebsleitung der LWL-Klinik Münster, vertreten durch den Pflegedirektor Michael Lison, versammelten sich Dienstag (15. März) auf dem Klinikgelände und stellten das Friedenszeichen ☮ nach. "Fassungslos sehen wir die Bilder aus dem Krieg in der Ukraine. Bilder von Gewalt und Not. Der Angriff auf die Ukraine verstößt gegen die Prinzipien des Völkerrechts und der Humanität. Dafür gibt es keine Rechtfertigung. Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!" fordert der Personalrat, der die Veranstaltung initiiert hatte.
