Abteilung für Spezielle Psychotherapie
In der Abteilung für Spezielle Psychotherapie bietet Ihnen unser hochmotiviertes Team Unterstützung beim Erreichen Ihres persönlichen Veränderungsprozesses, bei der Bewältigung von Krisen oder bei einer persönlichen Neuorientierung an. Die Abteilung verfügt über drei Stationen und eine Tagesklinik, daneben bietet sie auch ambulante Behandlung an. Sie können bei uns eine intensive Therapie bei schweren neurotischen Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychotraumastörungen, Ängste, Depressionen, Verhaltensstörungen und emotionale Störungen bei jungen Erwachsenen durchführen. Weitere Behandlungsschwerpunkte der Abteilung sind ADHS mit Persistenz im Erwachsenenalter und Zwangs- und Essstörungen.
Ihre intensive und erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung ist für uns eine komplexe und begeisternde Aufgabe. Wir stellen uns als gesamtes Team dieser anspruchsvollen Herausforderung jeden Tag neu.
In der Psychotherapie haben sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen methodenintegrative Ansätze als besonders erfolgreich herausgestellt. Deshalb stimmen wir das konkrete therapeutische Vorgehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab. Dabei bilden wir uns kontinuierlich fort und orientieren uns an neuesten Forschungsergebnissen. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie mit ihren spezifischen Behandlungsmethoden (wie z. B. DBT und CBASP, Schematherapie) und der tiefenpsychologischen und psychodynamischen Psychotherapie, integrieren wir systemische, biologische sowie alternativmedizinische Behandlungsmethoden.
Auf den drei Stationen gibt es insgesamt 56 vollstationäre Behandlungsplätze, in unserer Tagesklinik an der Ecke Warendorfer Straße/Zumsandestraße in Münster stehen 20 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Teams aus FachärztInnen, AssistenzärztInnen, PsychologInnen, FachkrankenpflegerInnen und SozialarbeiterInnen kümmern sich um Sie und Ihre Behandlung. Die Ambulanz bietet ambulante Diagnostik, Krisenintervention, Übergangs- und Motivationsbehandlung an. In der ADHS-Spezialsprechstunde können Sie sich Sicherheit bei Verdacht auf das Vorliegen einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit Persistenz im Erwachsenenalter verschaffen.