DUALES STUDIUM
Sie haben Abitur oder Fachabitur und können sich vorstellen neben Ihrer Pflegeausbildung zu studieren?
Dies ist bei uns möglich! Die LWL Akademie ist Ausbildungspartner des Fachbereichs Gesundheit der Fachhochschule Münster.
Seitdem Sommersemester 2013 bieten wir als eine von 8 Pflegeschulen in Westfalen, unseren Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, das duale Studium zum "Bachelor of Nursing" der Fachhochschule Münster an. Jährlich stehen uns mindestens sechs Studienplätze zur Verfügung, die in Kombination mit dem Ausbildungsbeginn OKTOBER belegt werden können.
Nähere Information finden Sie hier:
https://www.fh-muenster.de/gesundheit/studienbewerber/pflege-dual-berufsbegleitend.php?p=2,6
Der Bachelorstudiengang "Pflege – duale Variante" der Fachhochschule Münster realisiert ein modernes Pflegebildungskonzept, das auf einen steigenden Bedarf an professioneller gesundheitlich-pflegerischer Versorgung ausgerichtet ist.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, professionelle Pflege in teilstationären, stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit zu gestalten. Das Qualifikationsprofil des Studiengangs ist in den Vertiefungsbereichen breit angelegt. Damit wird eine differenzierte, den Interessen der Studierenden entsprechende Berufseinmündung ermöglicht.
Die Studierenden werden besonders qualifiziert, Pflegebedarfe zu identifizieren und Pflegeleistungen bei Menschen aller Altersstufen zu erbringen. Absolventinnen und Absolventen können in unterschiedlichen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung tätig werden: z.B. in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten, Alten- und Pflegeheimen, Hospizen, Rehabilitationseinrichtungen sowie Spezialeinrichtungen.
Die Studierenden werden gezielt darauf vorbereitet, unterschiedliche pflegerische Handlungsorientierungen systematisch zu verfolgen, die gesundheitsfördernde, präventive, therapeutische, rehabilitative, palliative Aufgaben genauso einbeziehen wie eine menschenwürdige Begleitung am Ende des Lebens.
Pflegearbeit wird heute in Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen in einem multiprofessionellen Team erbracht, zum Beispiel gemeinsam mit ÄrztInnen, Physio-, Logo-, Ergo- und PsychotherapeutInnen und ggf. weiteren Berufsgruppen. Die Studierenden lernen, die (gesamten) Leistungsprozesse in der Gesundheitsversorgung zu überblicken, klientInnenbezogen zu steuern und zu koordinieren.
Wenn Sie gern dual studieren möchten, schreiben Sie dies bitte in Ihre Bewerbung. Da wir für die Studierenden besondere Ausbildungsplätze mit einem spezifischen Ausbildungsprogramm bereithalten, ist es für uns wichtig frühzeitig ihren Studienwusch zu erfahren.
Bitte achten Sie gemeinsam mit uns darauf, dass dieser Aspekt auch im Vorstellungstermin noch einmal angesprochen wird.